Diese Jobmessen in Deutschland lohnen sich 2025!

von | Okt. 10, 2024 | Veranstaltungen

Die wichtigsten Jobmessen in 2025 – und wie du dich darauf vorbereitest

Du stehst schon am äußersten Ende des Sprungbrettes und wartest nur noch auf den geeigneten Moment? Für deinen beruflichen Absprung sind die wichtigsten Jobmessen in 2025 garantiert interessant, denn dort erfährst du den Wasserstand und wie du besonders sanft im neuen Job landest.

Das sind die großen Jobmessen 2025 in Berlin, München, Leipzig und in anderen Städten:

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Jobmessen in Großstädten, aber auch in kleineren Kommunen, wenn du dich hauptsächlich regional informieren möchtest. Das Team von Nebenjob-Direktvertrieb hat sich für dich informiert und verrät dir auch, wie du deinen persönlichen Auftritt auf der Jobmesse planst. So fischst du dir den besten Job heraus!

Diese Jobmessen warten auf dich in Ostdeutschland

Der Osten ist in der obigen Aufzählung spärlich vertreten. Wir haben eine Extra-Liste für dich vorbereitet, falls du in Ostdeutschland lebst oder dich dort näher nach einem Job umschauen möchtest.

Das sind weitere große Jobmessen 2025 in Westdeutschland

Jobmessen in kleineren Städten: Darum lohnen sie sich!

Jobmessen sind Kontaktbörsen für Arbeitgeber und Jobsuchende. Um als berufstätiger Mensch davon zu profitieren, musst du natürlich nicht aktuell arbeitslos sein. Es reicht, wenn du dich nach beruflicher Veränderung sehnst, vielleicht nach mehr Verantwortung, mehr Freiheit und Kreativität, aber auch nach einem besseren Einkommen.

Auf den überregionalen Börsen in den großen Städten präsentieren sich überdurchschnittlich häufig große Firmen und Konzerne. Die Jobmessen in den kleineren Städten hingegen konzentrieren sich auf kleine und mittlere Unternehmen deiner Region.

Wünschst du dir einen familiären Arbeitgeber ganz in der Nähe, vielleicht auch zur Ausbildung? Dann bist du in deiner örtlichen Jobmesse oder am jährlichen regionalen Karrieretag genau richtig.

Das sind deine Vorteile, wenn du eine Jobmesse besuchst

Die Vorteile einer Jobmesse für Arbeitnehmer liegen auf der Hand:

  • Du erhältst viele Informationen über offene Stellen in deinem Bereich
  • Vor Ort kannst du die Arbeitgeber direkt persönlich kennenlernen
  • Auch der potentielle Arbeitgeber erhält gleich einen Eindruck von dir
  • Meist ergeben sich entspannte Gespräche, zum Beispiel bei einem Kaffee
  • Bei Gefallen reichst du deine Bewerbungsunterlagen direkt ein
  • Oder du nimmst dir die Zeit, alles zu überdenken und bewirbst dich später

Alles in allem ein lohnendes Paket für wenig Aufwand und kleines Geld, findest du nicht?

Alternative zur Jobmesse: Dein Weg in die Selbständigkeit

Dir kribbelt es in den Füßen, du willst in Zukunft beruflich viel mehr erreichen als du jetzt schon hast? Wäre ein einfacher Weg in die Selbständigkeit etwas für dich, zusammen mit einer bekannten Marke wie Vorwerk, Tupper oder Mary Kay? Wenn du darüber hinaus Lust an Jobs mit Tieren hast, dann schau dir dieses Angebot von REICO genauer an: 

Der Allgäuer Produzent von hochwertigem Tierfutter hat sich für das Direktmarketing als Vertriebsweg entschieden. Das heißt, das wertvolle Hundefutter verkauft sich zum Beispiel auf der Hundewiese, beim Hundetrainer, auf Hundemessen oder beim gemeinsamen Grillen – oftmals fast wie von selbst.

Du willst mehr Informationen?

Dann informiere dich hier, wie du Reico Vertriebspartner wirst.

Du bist Feuer und Flamme?

Sende REICO direkt deine Bewerbung zu!

Ein lukrativer Nebenjob wartet auf dich, der mit genügend Engagement zum Hauptjob werden kann. Mit steigenden Provisionen und der Chance, bei leitender Tätigkeit lohnende Prämien abzuräumen. Ganz abgesehen von dem Wissen, dass du Tier und Mensch etwas Gutes tust.

Dein Tag auf der Jobmesse: So bereitest du dich perfekt vor

Nutze die nächste Jobmesse für deine Karriere, jedes Jahr bieten sich dir in Deutschland über 200 Chancen dazu. Von wegen online rumsurfen, sich irgendwelche Annoncen rauspicken und dort deine Bewerbung hin-mailen! Persönliche Begegnung ist gefragt, dann weißt auch du viel besser, woran du bist.

Es gib branchenspezifische Karrieretage, die du gezielt besuchen kannst, zur Orientierung in deinem persönlichen Bereich. Oder du nimmt dir ein, zwei, drei allgemeine Jobmessen vor und lässt dich dort von den zig verschiedenen Angeboten inspirieren. Wer weiß, vielleicht packt dich die Lust, spontan umzusatteln?

So bereitest du dich auf den Besuch einer Jobmesse vor:

  • Vorauswahl der interessanten Unternehmen treffen (vor allem bei großen Messen)
  • Vorab Informationen über diese Aussteller einholen und eventuelle Fragen notieren
  • Maximal etwa 6 verschiedene mögliche Arbeitgeber ins Auge fassen
  • Möglichst feste Gesprächstermine bei deinen „Lieblingen“ im Voraus vereinbaren
  • Falls nicht möglich: schon im Voraus per Mail oder Telefon in Kontakt treten
  • Einen Zeitplan für deinen Messebesuch erstellen, mit Raum für spontane Aktionen
  • Dabei auch ein eventuelles Rahmenprogramm beachten (z.B. Workshops)
  • Sauber und ordentlich, aber nicht zu aufdringlich kleiden

FAQ

FAQs

Sollte ich eine Bewerbungsmappe zur Jobmesse mitnehmen?

3
M

Papier-Bewerbungen sind in den meisten Unternehmen nicht mehr „in“. Auf Jobmessen häufen sich zudem schnell Papierberge an, deshalb nehmen die meisten Personaler lieber digitale Bewerbungen nach dem persönlichen Kennenlernen entgegen. Im Zweifel fragst du einfach persönlich nach und hast du eine oder andere Bewerbung im Rucksack, für den Fall der Fälle. Damit du in Erinnerung bleibst, reicht oft auch ein kleiner Bewerbungsflyer aus.

Wie präsentiere ich mich auf der Jobmesse?

3
M

Präsentiere dich auf der Jobmesse authentisch als Mensch, sei freundlich und offen, zeige durch Fragen dein Interesse und dränge dich nicht auf. So klappt es bestimmt mit dem neuen Job!

FAQs